Kompensationsanlagen DYNACOMP
Eine wirksame Flickerkompensation erfordert eine lastsynchrone Reaktion bei der
- Blindleistungskompensation
- Symmetrierung der Last und
- Wirkleistungs-”Kompensation”
denn auch Wirkleistung verursacht eine Spannungsänderung, die störend wirken kann. Die lastsynchrone Reaktion ist eine notwendige Voraussetzung, um die Entstehung von Doppelflicker zu vermeiden und somit Flickerstörungen wirklich wirksam bekämpfen zu können.
Thyristorgeschaltete Kompensationsanlagen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie konventionelle Blindleistungsregelanlagen, lediglich schneller. Aber selbst bei einer schnellen „open loop“ Regelung beträgt die Verzugszeit 1 bis 2 Netzperioden. Das zeitlich versetzte Zu- und Abschalten der Kompensationsstufen bewirkt Doppelflicker, die jegliche Reduzierung der Flickerstörung zunichte macht, im schlimmsten Fall die Flickerwerte sogar noch erhöht.
Die Flickerkompensation ALFC der Firma Condensator Dominit ist mit einer speziellen Mess- und Regelungstechnik ausgerüstet, die sowohl eine Lastunsymmetrie als auch den Einfluss der Wirkleistung ausgleicht und dabei die Netzeigenschaft berücksichtigt. Mit phasenbezogener Kompensation und lastsynchronem Schalten erzielt ALFC bei ihrem Einsatz eine Flickerreduzierung, die bisher von keinem anderen System erreicht werden kann.
Vorteile:
- Netzentlastung
- Lastsymmetrierung
- Spannungsstabilisierung
- Leistungsbereitstellung
- Reduzierung der Netzverluste
- Erhöhung der Netzauslastbarkeit
- Verbesserung der Schweißqualität
- Kundenspezifische Gesamtlösung