PQ ENGINEERING | Aktuelles

Erfassung der Leitungsreserve für die Integration von E-Ladesäulen

Dienstleistungen, Messtechnik, Netzanalyse

Anhand unserer umfangreichen grafischen und schriftlichen Auswertungen können Ihnen Elektrofachbetriebe ein Energiemanagementkonzept zu Ihrer Anlage ausarbeiten. Wir analysieren – Sie betreiben!

Ladestation in Parkhäusern und Büroparkplätzen

Die Zunahme der Elektromobiliät führt zu einem steigenden Bedarf nach Ladesäulen außerhalb des privaten Bereichs. Zunehmend besteht der Wunsch, Ladestation in Parkhäusern und Büroparkplätzen zu installieren. Dabei stellt sich oft die Frage, ob der vorhandene elektrische Anschluss über genügend Leistungsreserven verfügt oder ob die Gefahr einer Stromüberlastung besteht.

Beispiel einer Leistungsmessung

Um Ihnen das zu verdeutlichen, nehmen wir ein Beispielprojekt, bei dem wir eine Leistungsmessung vorgenommen haben.

Abbildung 1 zeigt den Strombezug eines klassischen Bürogebäudes (ca. 200 Mitarbeiter) mit den üblichen Verbrauchern, Betriebszuständen und Kantinenbetrieb. Die rote Grenzlinie bei 200 A entspricht der Absicherung des Hausanschlusses.

Abbildung 1: Zeitlicher Verlauf des Strombezugs

Die deutlich erkennbare Mittagsspitze führt bereits zur vollen Belastung der Hauptsicherung. Allerdings wird ersichtlich, dass die meiste Zeit noch freie Kapazitäten vorhanden sind, in denen problemlos ein Laden von E-Autos möglich ist.

Tabelle 1 gibt einen Überblick über typische Ladestationen und deren Stromverbrauch.

In unserem betrachteten Beispiel wäre ein paralleler Betrieb von 5 Ladestationen vom Typ 2 mit 11 kW Ladeleistung die meiste Zeit möglich.

Typ Ladeleistung Strombezug
Typ 2 11 kW / 22 kW / 43 kW 16 A / 32 A / 63 A
CCS 50 kW 72 A
CHAdeMO 22 kW / 50 kW 32 A / 72 A
Supercharger 135 kW 200 A

Tabelle 1: Übersicht typischer Ladestationen

Moderne Ladesysteme bieten zumeist die Möglichkeit eines aktiven Lastmanagements, um die freien Kapazitäten des Hausanschlusses optimal ausnutzen zu können.

Wir analysieren und Sie betreiben!

Es ist naheliegend, dass als Grundlage der Planung von Ladesäulen eine Leistungsmessung erfolgen muss.

PQ ENGINEERING verfügt über hochwertige mobile Netzanalysatoren und speziell geschultes Personal, welches mit geeigneter Schutzausrüstung Messungen durchführen kann, ohne dass eine Freischaltung des Anschlusses notwendig ist.

Anhand unserer umfangreichen grafischen und schriftlichen Auswertungen können Ihnen Elektrofachbetriebe ein Energiemanagementkonzept zu Ihrer Anlage ausarbeiten.

Zusätzlich bewerten wir bei der Auswertung Ihrer Messung die vor Ort herrschende Netzqualität und machen Sie auf mögliche Störquellen in Ihrem Netz aufmerksam.

Abbildung 2: Durchführung einer Leistungsmessung

Ihre Ansprechpartnerin

Ulrike Nosswitz

Sie haben Fragen oder wünschen eine ausführliche Beratung? Wir sind gerne für Sie da!

+49 8024 470 922-22

pqe@nosswitz.de